ABGESAGT
18.12.20, 09.00-16.00 Uhr, in Escholzmatt
Die Methode Obsalim ermöglicht in relativ kurzer Zeit Symptome in einer Milchviehherde zu erfassen und anhand der Symptome eine Analyse der Fütterung zu machen. Es werden unter anderem die Homogenität und der Rhythmus der Herde beurteilt, auf die Verschmutzung der Tiere geachtet und die Kotbeschaffenheit erfasst. Die Erhebung erfolgt immer auf Herdeebene, das heisst, mindestens zwei Drittel der Tiere müssen die Symptome zeigen. Mit dieser Methode kann auch sehr schnell der Erfolg oder Misserfolg einer Fütterungsveränderung beurteilt werden.
Leitung
André Liner BBZN
Christophe Notz, FiBL
Anmeldung unter: https://www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/obsalim-einfuehrungskurs-luzern.html
26.01.21, 09.00-16.00 Uhr, BBZN Schüpfheim
Einführung in die Phytotherapie, Arzneipflanzen und Kräuter im Stall einsetzten.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Phytotherapie – Anhand von Beispielen aus der Praxis lernen die Teilnehmenden die richtige Auswahl von Kräuter für die Behandlung von verschiedenen Krankheiten der Wiederkäuer. Ebenfalls lernen Sie, wie sie Heilpflanzen zu Salben und Tinkturen usw. verarbeiten können.
Referenten
Michael Walkenhorst, Tierarzt mit FA Veterinärphytotherapie GST
Michelle Krügel, Drogistin, Tierheilpraktikerin
Kursleitung
André Liner, BBZN Schüpfheim
Anmeldung unter: https://www.bioaktuell.ch/aktuell/agenda/termin/einfuehrung-in-die-phytotherapie.html
05.02.2021, Schluechthof in Cham
Kometian Homöopathische Begleitung vom abgetränkten Kalb bis zur 1. Abkalbung
www.kometian.ch/home/angebot/bildungsangebote
Flyer
09.02.2021 Pfäffikon SZ
Kometian Vertiefungskurs Kälberkrankeiten
www.kometian.ch/home/angebot/bildungsangebote
Flyer