Die Fütterungsbewertung am Tier mit Karten
Ziele/Inhalt:
Die Kursteilnehmer/innen erhalten einen vertieften Einblick in die Obsalim-Methode. Sie lernen, wie diese richtig angewendet werden kann und welche Massnahmen zu ergreifen sind.
Beurteilt werden unter anderem die Homogenität und der Rhythmus der Herde, die Verschmutzung der Tiere und die Kotbeschaffenheit.
Die Erhebung erfolgt immer auf Herdenebene. Das heisst, mindestens zwei Drittel der Tiere müssen die Symptome zeigen. Die Methode ermöglicht eine sehr schnelle Standortbestimmung bezüglich Fütterung und liefert praktische Erkenntnisse für Verbesserungen.
Zielpublikum:
Bäuerinnen und Landwirte mit Kenntnissen und Erfahrung in der Führung einer Milchviehherde
Kursnr.: | Bio 52 | |
Kursort: | BBZ Natur und Ernährung Schüpfheim; Biobetrieb in Escholzmatt | |
Datum/Zeit: | Donnerstag, 09.02.2023, 09.00-16.00 Uhr | |
Kursleitung: |
André Liner, BBZN Schüpfheim | |
Referenten: | Christophe Notz, Tierarzt, Milchviehberatung, FiBL Frick; Betriebsleiter | |
Kosten: | Fr. 100.- | |
Anmeldung: | Bis 30.01.2023 |
Kantonale Bioberatung
André Liner
BBZ Natur und Ernährung Landwirtschaft
Chlosterbühl 28
6170 Schüpfheim
Tel. 041 485 88 46
andre.liner@edulu.ch
Sekretariat Bio Luzern
Astrid Burri-Huber
Fluck 1
6014 Luzern
Tel. 079 224 07 57
info@bioluzern.ch
Bürozeiten:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 7.30-11.45 / 13.30-17.00 Uhr